Hausaufgaben - ohne geht´s nicht!
Die Leistung soll stimmen und dazu braucht man auch Hausaufgaben
Alle Kinder unserer Schule wollen und können etwas lernen und leisten.
- Deshalb bekommt jedes Kind Lernaufgaben, die es mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewältigen und an denen es wachsen kann.
- Deshalb bekommt es angemessene Aufgaben gestellt, die es lösen muss.
- Deshalb lernt das Kind sich selbst Aufgaben zu stellen.
Wir arbeiten stark differenzierend, weil
- Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule kommen.
- Kinder unterschiedlich viel Zeit zum Lernen benötigen.
- Kinder erst lernen müssen, ihr eigenes Lernen zu organisieren.
Wir vermitteln unseren Schulkindern, dass
- Lernen Mühe erfordert, die es sich zu geben lohnt.
- Lernen Freude bereiten kann.
- alle Leistungen und angefertigten Arbeiten es wert sind, gewürdigt und kontrolliert zu werden.
- Lernzeit eine kostbare Zeit ist.
Wir arbeiten mit ausgewählten Materialien, um
- so ein Lernen auf verschiedenen Anschauungsebenen zu ermöglichen.
- Kinder über verschiedene Sinne lernen zu lassen.
- Aufgaben für Kinder überschaubarer zu machen.
- durch ästhetisch ansprechendes Material die Kinder zu motivieren.
- Kindern die Möglichkeit zu geben, für sich die beste Hilfe auszuwählen.
- mit Kindern einzuüben, ihr eigenes Lernen zu organisieren.
Wir berücksichtigen, dass
- gezielte Bewegungszeiten den Lernprozess der Kinder unterstützen.
- nach der Zeit der Anstrengung eine Zeit der Erholung folgen muss.
Wir versuchen in unserer Schule
- die Lernfreude der Kinder zu erhalten und zu steigern.
- bei Lernschwierigkeiten den Kindern zum Lernerfolg zu verhelfen.
- jedes Kind zu fördern, indem wir es angemessen fordern.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sind Teil der Leistungserziehung, weil die Kinder unabhängig von LehrerInnen selbstständig Aufgaben erledigen, um
- zu üben,
- nachzubereiten oder
- vorzubereiten.
Unsere Kinder sollen Hausaufgaben als Lernchancen erfahren. Deshalb gibt es individuelle, d.h. für das jeweilige Kind angemessene Hausaufgaben,
- die ihnen ermöglichen selbstständig zu werden.
- die sie alleine, ohne Eltern lösen können.
- die ihre Verlässlichkeit fördern.
Bei Hausaufgaben gelten als Grundsätze:
- Hausaufgaben liegen in der Selbstverantwortung des Kindes.
- Gibt es Schwierigkeiten, gehen Eltern und LehrerInnen aufeinander zu.
- Jeden Tag gibt es eine Lesehausaufgabe.